Zu Inhalt springen
Sicher verpackt in 1 - 2 Werktagen geliefert
Lieferung in 1 - 2 Tagen

Pferdestall streichen im Frühjahr: Der Leitfaden für gesunde Pferde

  • Von: Manfred Heinrich

Veröffentlicht: 10.04.2025

Als Martina an einem Frühlingsmorgen ihren Pferdestall kommt, blieb sie abrupt stehen. Der muffige Geruch, die fleckigen Wände und das gedämpfte Licht – all das hatte sie schon lange gestört. Doch heute, als ihr geliebter Wallach Merlin anfing zu husten, wurde ihr klar: Es war Zeit zu handeln. Die Stallwände, die seit Jahren nicht mehr gestrichen wurden, waren mehr als nur ein ästhetisches Problem – sie gefährdeten die Gesundheit ihres treuen Begleiters.

 

Vielleicht befinden Sie sich in einer ähnlichen Situation. Ihr Pferdestall hat bessere Tage gesehen, und Sie fragen sich, ob die dunklen Flecken an den Wänden, der anhaltende Feuchtigkeitsgeruch oder die abblätternde Farbe mehr als nur ein kosmetisches Problem darstellen. Die Antwort lautet eindeutig: ja. Ein falsch oder gar nicht gestrichener Stall kann das Wohlbefinden Ihres Pferdes ernsthaft beeinträchtigen – und Ihnen langfristig hohe Tierarztkosten bescheren.

 

Doch es gibt eine einfache Lösung: Mit der richtigen Stallfarbe schaffen Sie nicht nur eine optische Verbesserung, sondern auch ein gesundes Umfeld, in dem Ihr Pferd aufblühen kann. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihren Pferdestall streichen, welche Farbe die beste Wahl ist und warum gerade das Frühjahr die ideale Zeit dafür darstellt.

Warum ist das richtige Streichen des Pferdestalls so wichtig für die Gesundheit Ihres Pferdes?

Stellen Sie sich Ihren Pferdestall wie das Schlafzimmer Ihres Pferdes vor. Es verbringt dort täglich viele Stunden, atmet die Luft ein und kommt mit den Wänden in Berührung. Was für uns Menschen unsere Wohnumgebung bedeutet, ist für Ihr Pferd der Stall – ein Ort, der entweder Gesundheit fördert oder ihr schadet.

Schimmel und Feuchtigkeit im Stall: Eine unterschätzte Gefahr

In einem Pferdestall herrschen oft ideale Bedingungen für Schimmelbildung: Feuchtigkeit durch Schweiß, Urin und Atemluft trifft auf warme Temperaturen und organisches Material. Die Folge? Schimmelsporen, die bei Pferden – ähnlich wie bei uns Menschen – Atemwegsprobleme verursachen können.

"Bis zu 80% aller chronischen Atemwegserkrankungen bei Pferden haben ihre Ursache in ungeeigneten Stallbedingungen", erklärt Dr. Michaela Weber, Fachtierärztin für Pferde. Wenn Schimmel erst einmal in die Wände Ihres Stalls eindringen konnte, wird er zur unsichtbaren Gefahr.

Eine hochwertige, atmungsaktive Stallfarbe wirkt hier wie ein Schutzschild. Sie lässt die Wände atmen, reguliert die Feuchtigkeit und verhindert, dass sich Pilz- und Bakterienkulturen ansiedeln können.

  • Konventionelle Wandfarben versiegeln die Oberfläche
  • Feuchtigkeit wird eingeschlossen
  • Schimmel kann sich hinter der Farbschicht bilden

Wie natürliche Pferdestall-Farbe vor Krankheiten und Tierarztkosten schützt

Die Auswahl der richtigen Farbe für Ihren Pferdestall ist keine Frage des Geschmacks, sondern eine Investition in die Gesundheit Ihres Pferdes. Naturbasierte Farben wie Kalkfarbe bieten dabei mehrfachen Schutz:

  1. Sie sind hochalkalisch und schaffen dadurch ein Milieu, in dem Schimmel, Bakterien und Milben kaum überleben können.
  2. Sie regulieren die Luftfeuchtigkeit im Stall und sorgen für ein gesundes Raumklima.
  3. Sie sind absolut unbedenklich, selbst wenn Ihr Pferd daran knabbern sollte.

Schauen sie sich diese Zahlenan : Ein einzelner Tierarztbesuch wegen Atemwegsproblemen kostet durchschnittlich 150-300 Euro. Bei chronischen Erkrankungen können die jährlichen Behandlungskosten auf mehrere tausend Euro ansteigen. Dagegen erscheint die Investition in qualitativ hochwertige Stallfarbe wie ein Schnäppchen.

Kosten

Behandlung Atemwegserkrankung

Qualitätsfarbe für 30m² Stall

Einmalig

150-300 €

80-150 €

Jährlich (chronisch)

1.500-3.000 €

ca. 40 € (Auffrischung)

Nach 5 Jahren

7.500-15.000 €

280-350 €

Die Rechnung ist einfach: Vorbeugen ist nicht nur besser, sondern auch deutlich preiswerter als heilen

Die Vorteile des Streichens von Ställen im Frühjahr

Das Timing für das Streichen Ihres Pferdestalls ist nicht zufällig. Das Frühjahr bietet ideale Bedingungen:

  • Milde Temperaturen sorgen für optimale Trocknung der Farbe
  • Pferde können länger draußen bleiben, während der Stall trocknet
  • Die Luftfeuchtigkeit ist in der Regel niedriger als im Herbst
  • Sie schaffen einen sauberen, frischen Start in die neue Saison

Zudem bietet das Frühjahr die perfekte Gelegenheit, den Stall nach der feuchten Winterperiode gründlich zu trocknen, bevor der nächste Winter kommt. Sonneneinstrahlung hilft dabei, die Wände vollständig zu trocknen, bevor Sie mit dem Anstreichen beginnen.

Ein weiterer Vorteil: Nach der Frühjahrskur hält Ihr Stall den erhöhten Feuchtigkeitsbelastungen des Sommers (Schweißbildung) und des Herbstes (steigende Luftfeuchtigkeit) deutlich besser stand.

Welche Pferdestall-Farbe ist die beste Wahl für Ihr Pferd?

Stehen Sie ratlos im Baumarkt vor dem Farbregal? Diese Situation kennen viele Pferdebesitzer. Doch nicht jede Farbe eignet sich für den Einsatz im Pferdestall. Die richtige Wahl kann über Gesundheit oder Krankheit Ihrer Vierbeiner entscheiden.

Kalkfarbe im Pferdestall nach alter Tradition: Bewährte Methode aus den Alpen

In den Alpen wissen Pferdehalter seit Jahrhunderten, was gut für ihre Tiere ist. Dort hat das Streichen von Ställen mit Kalkfarbe eine lange Tradition – und das aus gutem Grund.

Kalkfarbe, hergestellt aus gelöschtem Kalkhydrat oder Sumpfkalk, zählt zu den ältesten Wandbeschichtungen der Welt. Ihre Vorteile für den Pferdestall sind beeindruckend:

  • Natürlich antimikrobiell durch den hohen pH-Wert
  • Hochgradig diffusionsoffen – lässt die Wände "atmen"
  • Bindet Gerüche wie ein natürlicher Filter
  • Reflektiert Licht und macht den Stall hell und freundlich
  • 100% natürlich und absolut ungefährlich für Pferde

"Kalkfarbe ist wie ein Schutzengel für Ihren Stall", erklärt Josef Huber, Pferdewirt aus Tirol. "Sie wirkt wie ein natürliches Antibiotikum für die Wände und verhindert, dass sich schädliche Organismen ansiedeln können."

 

Ein besonderer Vorteil traditioneller Kalkfarben: Sie härten nicht einfach aus, sondern versteinern mit der Zeit. Durch Aufnahme von Kohlendioxid aus der Luft verwandelt sich der Kalk zurück in Kalkstein – einen robusten, dauerhaften Schutz für Ihre Stallwände.

Moderne ökologische Alternativen mit organischen Wirkstoffe

Neben der klassischen Kalkfarbe haben sich moderne ökologische Formulierungen etabliert, die natürliche Vorteile mit verbesserter Handhabung kombinieren. Diese speziellen Pferdestall-Farben enthalten oft:

  • Natürliche Konservierungsmittel aus Pflanzenextrakten
  • Organische Wirkstoffe gegen Schimmel und Bakterien
  • Natürliche Bindemittel für bessere Haftung

Diese modernen Alternativen sind besonders gut geeignet, da sie einfacher zu verarbeiten sind als traditionelle Kalkfarbe. Sie verbinden das Beste aus Tradition und Innovation.

Eigenschaft

Vorteil für Ihren Pferdestall

Diffusionsoffen

Verhindert Feuchtigkeitsstau in den Wänden

Alkalisch

Natürlicher Schutz vor Schimmel und Bakterien

Frei von Lösungsmitteln

Keine schädlichen Ausdünstungen

Abriebfest

Widersteht dem Scheuern der Pferde

Speichelresistent

Unbedenklich beim Anknabbern durch Pferde

Achten Sie bei der Auswahl unbedingt auf diese Kriterien.

Was unterscheidet eine spezielle Pferdestall-Farbe von normaler Wandfarbe?

Im Pferde-Forum liest man immer wieder Diskussionen: "Ich habe meinen Stall einfach mit normaler Wandfarbe gestrichen und es gab keine Probleme." Doch der Unterschied zwischen gewöhnlicher Wandfarbe und spezieller Pferdestall-Farbe kann entscheidend sein.

Normale Wandfarben:

  • Enthalten oft Konservierungsstoffe und Biozide
  • Bilden einen geschlossenen Film, der Feuchtigkeit einschließt
  • Können beim Anknabbern zu Gesundheitsschäden führen
  • Sind meist nicht beständig gegen Ammoniak aus Pferderuin

Spezielle Pferdestall-Farben wie die AlpenKalk Pferdestallfarbe:

  • Sind frei von schädlichen Chemikalien
  • Regulieren aktiv die Feuchtigkeit durch offenporige Struktur
  • Wirken durch natürliche Alkalität antimikrobiell
  • Widerstehen der aggressiven Stallumgebung

"Die Frage ist nicht, ob Sie es sich leisten können, eine spezielle Stallfarbe zu verwenden", sagt Stallbauexperte Michael Schmidt, "sondern ob Sie es sich leisten können, darauf zu verzichten."

Die Unterschiede werden besonders deutlich, wenn man die technischen Eigenschaften vergleicht:

Eigenschaft

Normale Wandfarbe

Spezielle Pferdestall-Farbe

Atmungsaktivität

Gering

Sehr hoch

pH-Wert

Neutral

Alkalisch (schimmelhemmend)

Ammoniakbeständigkeit

Niedrig

Hoch

Abriebfestigkeit

Mittel

Hoch

Schadstoffgehalt

Oft hoch

Sehr niedrig bis null

Der Preisunterschied mag auf den ersten Blick abschreckend wirken, aber die Investition in eine qualitativ hochwertige Stallfarbe zahlt sich durch Langlebigkeit und den Schutz Ihres Pferdes mehrfach aus.

So streichen Sie Ihren Pferdestall richtig und schadstoffarm

Nachdem Sie nun wissen, warum die richtige Farbe so wichtig ist, geht es an die praktische Umsetzung. Denn selbst die beste Farbe kann ihre Wirkung nicht entfalten, wenn sie falsch aufgetragen wird.

Vorbereitung: Den Stall innen richtig desinfizieren und reinigen

Der erste Schritt zum perfekten Anstrich beginnt lange vor dem eigentlichen Streichen. Eine gründliche Vorbereitung ist unverzichtbar für ein dauerhaftes Ergebnis:

  1. Räumen Sie den Stall vollständig leer
  2. Entfernen Sie losen Schmutz, Spinnweben und Staub
  3. Waschen Sie die Wände mit klarem Wasser ab
  4. Bei starker Verschmutzung: Reinigen Sie mit milder Seifenlauge
  5. Bei vorhandenem Schimmelbefall: Desinfizieren Sie mit einem naturbasierten Mittel
  6. Lassen Sie die Wände vollständig trocknen – mindestens 24 Stunden bei guter Belüftung

"Die Vorbereitung macht 50% des Erfolgs aus", betont Renovierungsexperte Thomas Bauer. "Wer hier spart, wird später doppelt zahlen."

Besondere Aufmerksamkeit verdienen verschiedene Untergründen:

 

Holz im Pferdestall: Bürsten Sie gründlich, um lose Fasern zu entfernen. Prüfen Sie auf morsche Stellen, die ausgetauscht werden müssen. Holz sollte vollständig trocken sein, bevor es gestrichen wird.

 

Beton oder Mauerwerk: Entfernen Sie lose Teile und füllen Sie Risse oder Löcher mit einem mineralischen Füller. Der Untergrund muss frei von Staub und Fett sein.

 

Alter Anstrich: Prüfen Sie, ob die vorhandene Farbe gut haftet. Blätternde Farbe muss vollständig entfernt werden, um einen stabilen Untergrund zu schaffen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Streichen von Pferdeställen

Jetzt geht es ans eigentliche Werk. Folgen Sie dieser einfachen Anleitung, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen:

 

Schritt 1: Materialvorbereitung

Stellen Sie sicher, dass Sie alle nötigen Werkzeuge bereit haben:

  • Farbrührer für gleichmäßiges Anmischen
  • Qualitätsrollen mit mittellangem Flor
  • Pinsel für Ecken und Kanten
  • Abdeckmaterial für Boden und Einrichtung
  • Schutzkleidung (Handschuhe, alte Kleidung)

Schritt 2: Anmischen der Farbe

Bei Kalkfarbe wie der AlpenKalk Pferdestallfarbe ist die richtige Konsistenz entscheidend:

  • Folgen Sie genau den Herstellerangaben
  • Rühren Sie gründlich um
  • Fügen Sie bei Bedarf Wasser hinzu, bis die Konsistenz cremig, aber nicht zu dünn ist

Schritt 3: Auftragen des ersten Anstrichs

  • Beginnen Sie mit den Ecken und Kanten (Pinsel)
  • Arbeiten Sie in gleichmäßigen Bahnen von oben nach unten
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Schicht ohne Tropfen oder Läufer
  • Lassen Sie den ersten Anstrich vollständig trocknen (meist 6 Stunden bis 24 Stunden)

Schritt 4: Zweiter Anstrich

  • Prüfen Sie, ob der erste Anstrich vollständig getrocknet ist
  • Tragen Sie die zweite Schicht im Kreuzgang auf (erste Bahn vertikal, zweite horizontal)
  • Achten Sie auf gleichmäßige Deckkraft
  • Bei stark saugenden Untergründen kann ein dritter Anstrich nötig sein

Schritt 5: Trocknung und Aushärtung

  • Sorgen Sie für gute Belüftung, aber vermeiden Sie direkte Zugluft
  • Lassen Sie die Farbe mindestens 24 Stunden trocknen
  • Bei Kalkfarben bedenken Sie, dass die vollständige Aushärtung einige Tage dauern kann
  • Stellen Sie sicher, dass die Wände vollkommen trocken sind, bevor die Pferde zurückkehren

Praktischer Tipp: Bei Kalkfarbe im Pferdestall nach alter Tradition kann die erste Schicht als "Grundierung" dünner aufgetragen werden. Der zweite Anstrich sollte dann etwas dicker aufgetragen werden, um eine optimale Abriebfestigkeit zu erzielen.

Die häufigsten Fehler beim Pferdestall streichen vermeiden

Selbst erfahrene Heimwerker machen beim Streichen von Pferdeställen immer wieder die gleichen Fehler. Vermeiden Sie diese typischen Fallstricke:

 

Falsche Witterung wählen: Zu hohe Luftfeuchtigkeit oder zu niedrige Temperaturen lassen die Farbe schlecht trocknen. Ideal sind 15-25°C und mittlere Luftfeuchtigkeit.

 

Zu dünn auftragen: Besonders bei Kalkfarben ist eine ausreichende Schichtstärke wichtig für den antimikrobiellen Effekt und die Langlebigkeit.

 

Ungeeignete Werkzeuge verwenden: Billige Rollen hinterlassen Fusseln in der Farbe, ungeeignete Pinsel Streifen. Investieren Sie in Qualitätswerkzeuge.

 

Untergrund nicht ausreichend vorbereiten: Ohne gründliche Reinigung und Vorbereitung wird selbst die beste Farbe nicht lange halten.

 

Zu früh belasten: Wer nicht geduldig die vollständige Trocknung abwartet, riskiert Beschädigungen und muss früher neu streichen.

"Ich habe oft erlebt, dass Pferdebesitzer aus Ungeduld ihre Tiere zu früh wieder einstellen", berichtet Stallbauermeister Klaus Müller. "Dann sind sie überrascht, wenn die Farbe nach wenigen Wochen Schaden nimmt. Geben Sie der Farbe die Zeit, die sie braucht, um ausgehärtet zu sein."

Produktempfehlungen für natürliche und pferdegerechte Stallfarben

Die Auswahl an speziellen Stallfarben ist groß. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Produktkategorien für Sie zusammengestellt.

Traditionelle Kalkfarben für Pferdeställe

Traditionelle Kalkfarben sind seit Jahrhunderten bewährt und gehören zu den besten Optionen für Pferdeställe:

AlpenKalk Pferdestallfarbe: Diese traditionelle Kalkfarbe basiert auf Rezepturen, die seit Generationen genutzt werden. Der natürliche Kalkanstrich wird schön weiß und bietet hervorragenden Schutz vor Schimmel und Bakterien.

Traditioneller Kalkputz: Für besonders beanspruchte Bereiche kann ein Kalkputz als Untergrund vor dem eigentlichen Anstrich sinnvoll sein.

Selbstgelöschter Kalk: Einige Pferdehalter schwören auf selbst gelöschten Kalk. Dies erfordert jedoch Erfahrung und wird für Anfänger nicht empfohlen.

Bei traditionellen Kalkfarben ist zu beachten, dass sie eine gewisse Übung in der Verarbeitung erfordern. Die Mühe lohnt sich jedoch durch die unübertroffene Qualität und Langlebigkeit.

Ökologische Holzlasuren für den Pferdestall

Für Holzoberflächen im Pferdestall sind spezielle Lasuren empfehlenswert:

  • Offenporige Holzlasuren: Diese lassen das Holz atmen und verhindern Feuchtigkeitsstau.
  • Naturharzlasuren: Frei von synthetischen Inhaltsstoffen und sicher, falls Pferde daran nagen.
  • Leinöl-basierte Behandlungen: Eine traditionelle Methode zum Schutz von Holz, die völlig natürlich ist.
  • Bei der Behandlung von Holz im Stall gilt: Weniger ist oft mehr. Eine dünne, regelmäßig aufgefrischte Schutzschicht ist besser als eine dicke Schicht, die später abblättern kann.

Spezielle Pferdestall-Farben im Vergleich

Der Markt bietet verschiedene spezielle Pferdestall-Farben. Hier ein objektiver Vergleich:

Produkt

Basis

Vorteile

Nachteile

Preis / 12,5kg

AlpenKalk Pferdestallfarbe

Sumpfkalk

Hochatmungsaktiv, natürlich anti-bakteriell, geruchsabsorbierend

Benötigt Übung beim Auftragen

ca. 39-45 €

Konventionelle Stallfarben

Acryl / Latex

Leicht aufzutragen, gute Deckkraft

Weniger atmungsaktiv, oft mit chemischen Zusätzen

ca. 65-80 €

Silikatfarben

Wasserglas

Sehr langlebig, hoch diffusionsoffen

Hoher Preis, anspruchsvolle Verarbeitung

ca. 85-120 €

Gewöhnliche Wandfarbe

Latex / Dispersion

Sehr günstig, überall erhältlich

Nicht stalltauglich, geringe Haltbarkeit, in Ammoniak Umgebung

ca. 25-35 €

Wie die Tabelle zeigt, bietet AlpenKalk das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn Sie Wert auf Natürlichkeit und Funktionalität legen.

Wo kann ich Pferdestallfarbe kaufen?

Spezielle Pferdestallfarben wie AlpenKalk sind nicht überall erhältlich. Hier sind die besten Bezugsquellen:

 

Fachhändler für Stallbedarf: Bieten fachkundige Beratung und Qualitätsprodukte

 

Online-Spezialshops: Größte Auswahl und oft detaillierte Produktinformationen

 

Direktvertrieb der Hersteller: Garantiert die Echtheit des Produkts und meist den besten Preis

 

Baumärkte: Führen manchmal spezielle Stallfarben, allerdings oft mit eingeschränkter Auswahl

 

Bei der Auswahl des Händlers achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf:

  • Kompetente Beratung zu Anwendung und Verarbeitung
  • Informationen zur Ergiebigkeit (wie viele m² pro kg)
  • Möglichkeit, Fragen zur Anwendung zu stellen

Für AlpenKalk Pferdestallfarbe empfehlen wir den Direktkauf beim Hersteller oder autorisierten Fachhändlern, um die gleichbleibende Qualität zu gewährleisten

Fazit

Ein frisch gestrichener Pferdestall ist mehr als nur ein optisches Upgrade – er ist eine Investition in die Gesundheit Ihres Pferdes. Mit der richtigen Farbe schaffen Sie ein Umfeld, in dem Ihr treuer Begleiter besser atmen kann, weniger anfällig für Krankheiten ist und sich rundum wohlfühlt.

Die AlpenKalk Pferdestallfarbe verbindet traditionelles Wissen mit modernen Ansprüchen an Verarbeitung und Langlebigkeit. Sie ist die vernünftige Wahl für alle, die ihr Pferd effektiv vor den Gefahren durch Schimmel, Bakterien und Feuchtigkeit schützen möchten.

Stellen Sie sich vor, wie Ihr Pferd nach getaner Arbeit in einen hellen, freundlichen und gesunden Stall zurückkehrt – in dem Wissen, dass Sie alles getan haben, um ihm das bestmögliche Zuhause zu bieten. Dieser Seelenfrieden ist unbezahlbar.

Schützen Sie jetzt Ihr Pferd mit der richtigen Stallfarbe und sparen Sie langfristig Tierarztkosten. Ihr Pferd wird es Ihnen mit Gesundheit und Lebensfreude danken – und das für viele Jahre.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie oft sollte ich meinen Pferdestall neu streichen?

Bei Verwendung hochwertiger Kalkfarben wie AlpenKalk reicht in der Regel alle 3-5 Jahre eine Auffrischung. In stark beanspruchten Bereichen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit kann ein jährliches Nachstreichen einzelner Bereiche sinnvoll sein. Achten Sie auf Anzeichen wie Verfärbungen oder abblätternde Farbe als Signal für einen neuen Anstrich.

Kann ich AlpenKalk Pferdestallfarbe auch im Hühnerstall oder anderen Tierställen verwenden?

Absolut! Die natürlichen, desinfizierenden Eigenschaften von Kalkfarbe machen sie ideal für alle Arten von Tierställen. Besonders in Hühnerställen profitieren Sie von der schädlingsbekämpfenden Wirkung des hohen pH-Werts, der Milben und andere Parasiten fernhält.

Wie lange muss die Farbe trocknen, bevor die Pferde wieder in den Stall können?

Nach dem letzten Anstrich sollten Sie mindestens 24-48 Stunden bei guter Belüftung warten. In kühleren Jahreszeiten oder bei hoher Luftfeuchtigkeit können bis zu 72 Stunden nötig sein. Eine einfache Probe: Die Farbe sollte sich vollkommen trocken anfühlen und keinen frischen Geruch mehr abgeben.

Ist AlpenKalk Pferdestallfarbe auch für den Außenbereich geeignet?

AlpenKalk kann auch für Außenfassaden verwendet werden, allerdings empfiehlt sich für den Außenbereich eine spezielle Fassadenfarbe auf Kalkbasis mit zusätzlichem Wetterschutz. Im Außenbereich sollten Sie zudem häufiger mit Auffrischungen rechnen, da die Witterung die Farbe stärker beansprucht.

Was mache ich mit Farbresten nach dem Streichen?

Kalkfarbe ist umweltfreundlich und kann in kleinen Mengen kompostiert werden oder im normalen Hausmüll entsorgt werden, sobald sie getrocknet ist. Flüssige Farbreste sollten Sie für spätere Ausbesserungen aufbewahren. Dank der natürlichen Inhaltsstoffe verrotten sie nicht und können bei luftdichter Lagerung lange Zeit aufbewahrt werden.

Wir empfehlen Ihnen die folgenden Produkte:

Produkte vergleichen

{"one"=>"Wählen Sie 2 oder 3 Artikel zum Vergleichen aus", "other"=>"{{ count }} von 3 Elementen ausgewählt"}

Wählen Sie das erste zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das zweite zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das dritte Element zum Vergleichen aus

Vergleichen