
Wie funktioniert Kalkfarbe?
Was ist Kalkfarbe?
Einfach erklärt:
Kalkfarbe härtet durch einen natürlichen Prozess aus, der Karbonatisierung genannt wird. Dabei nimmt die Farbe Kohlendioxid aus der Luft auf und verwandelt sich in sein Urform zurück - Kalkstein. Das Ergebnis ist eine sehr haltbare, atmungsaktive und schimmelhemmende Oberfläche.
Chemischer Prozess (Karbonatisierung):

Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsregulierung:
Kalkfarbe ist hochdiffusionsoffen, d. h., sie lässt Wasserdampf durch, was die Bildung von Schimmel verhindert.
Sie reguliert mit der Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, da sie Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann.
Antibakterielle und desinfizierende Wirkung:
Der hohe pH-Wert (alkalisch) von Kalkfarbe wirkt natürlich antibakteriell und schimmelhemmend.
Das macht sie besonders geeignet für Wohnräume, Schlafzimmer, Kinderzimmer und Feuchträume wie Badezimmer oder Keller.
Optik und Haptik:
Kalkfarbe ergibt eine matte Oberfläche mit einem natürlichen Look.
Sie reflektiert Licht weich und sorgt für ein angenehmes Raumgefühl.
Eigenschaft | Kalkfarbe | Dispersionsfarbe |
---|---|---|
Diffusionsoffenheit | Hochdiffusionsoffen (sd-Wert < 0,01 m) | Sperrend (sd-Wert 0,1-2 m) |
pH-Wert | Alkalisch (>12) | Neutral (7-8) |
Feuchtigkeitsregulierung | Aktiv regulierend | Sperrend |
Schimmelschutz | Natürlich antibakteriell | Chemische Fungizide nötig |
Vorteile von Kalkfarbe
Natürliche Bindung:
Verbindet sich untrennbar mit dem Untergrund wie Putz, Stein und Beton usw.
Diffusionsoffen:
Lässt Wände „atmen“ und reguliert die Raumluftfeuchtigkeit. So wird ein gesundes Raumklima erzeugt.
Schimmelhemmend:
Der hohe, alkalische pH-Wert verhindert Schimmelbildung und wirkt desinfizierend.
Natürlich, nachhaltig und umweltfreundlich:
Besteht aus natürlichen Rohstoffen und ist frei von Kunststoffen, Lösungsmitteln und Konservierungsstoffen und anderen Schadstoffen.
Ästhetik:
Schafft eine matte, lebendige Oberfläche mit typischen changierenden Effekten.
Anwendung von Kalkfarbe
Der Untergrund muss trocken und staubfrei sein: Staub, Schmutz, alte Farbreste oder lose Teile mit einem feuchten Tuch oder einer Bürste entfernen und zusätzlich absaugen.
Geeignete Untergründe:
Mineralische Putze (Kalk-, Zement-, Gipsputz) Beton Fest haftende Altanstriche Gipskarton (grundiert) Raufasertapete (grundiert) saugende Untergründe.
Ungeeignete Untergründe:
- ✗ Kunststoffoberflächen
- ✗ Lackierte Flächen
- ✗ Ölfarben
- ✗ Nicht überstrichene Metallflächen
- ✗ Schimmelbefallene Wände (erst sanieren!)
- ✗ Latex usw.
AlpenKalk Haft- und Tiefengrund:
Grundsätzlich bei jedem Untergrund empfohlen. Zwingend bei stark saugenden, sandenden oder kreidenden Untergründen oder glatten, wenig saugenden Untergründen
Farbe aufrühren
Rühre die Kalkfarbe für mindestens 2 Minuten mit dem Quirl auf, da sich durch den Transport Wasser absetzen kann.
Tipps für die Verarbeitung
- Zuerst die Ecken & Kanten mit einem Pinsel streichen.
- Arbeite Abschnitt für Abschnitt, damit die Ränder nicht eintrocknen, bevor du mit der Farbrolle nachkommst (Nass-in-Nass).
- In gleichmäßigen Bahnen rollen: Setze die Rolle in der Mitte der Wand an und verteile die Farbe im "Nass-in-Nass"-Verfahren von oben nach unten (keine trockenen Kanten entstehen lassen).
- Übe nicht zu viel Druck auf die Rolle aus. Lieber öfter mit Farbe nachladen, als zu stark zu drücken – das verhindert Glanzstellen und ungleichmäßige Flächen.
- Bei natürlichem Licht streichen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
- Wenn du das Gefühlt hast, dass es dir die Farbe “von der Rolle zieht” und dein Farbverbrauch zu hoch ist, saugt der Untergrund zu stark und du musst mit Tiefengrund grundieren!
- Hohe Deckkraft: 2 x Streichen bei kontrastreichem Untergrund.
FAQ:
Ist Kalkfarbe atmungsaktiv?
Ja, Kalkfarbe ist hochdiffusionsoffen. Die poröse Struktur nach der Aushärtung ermöglicht den ungehinderten Wasserdampfaustausch. Das ist der entscheidende Unterschied zu synthetischen Farben.
Warum schimmelt Kalkfarbe nicht?
Der hohe pH-Wert von über 12 macht es Schimmelsporen unmöglich zu keimen. Zusätzlich transportiert die Diffusionsoffenheit Feuchtigkeit ab, bevor sich Kondensation bilden kann.
Kann man Kalkfarbe im Innen- und Außenbereich nutzen?
Kalkfarbe eignet sich hervorragend für beide Bereiche.
Wie lange hält Kalkfarbe?
Bei richtiger Verarbeitung auf hält Kalkfarbe Jahrzehnte. Sie wird mit der Zeit sogar härter, da die Carbonatisierung langsam weiter fortschreitet.
Fazit: Kalkfarbe für gesundes Wohnen
Kalkfarbe funktioniert durch die chemische Reaktion der Karbonatisierung, ist atmungsaktiv, schimmelhemmend und umweltfreundlich. Sie eignet sich hervorragend für nachhaltiges Wohnen und ein gesundes Raumklima. Für die Anwendung sind ein geeigneter Untergrund und sorgfältige Verarbeitung entscheidend.